Sie sind hier: Startseite » Für Träger

Fachkraft Inklusion/Schulbegleiter

UNSER BONUS

Der Zugang umfasst sämtliche Fernkurse sowie Fachkundeprüfungen von PISA-Lerntrainer.de

Täglich arbeiten Sie und Ihre Mitarbeiter engagiert mit Kindern und Jugendlichen. Etliche dieser Kinder und Jugendlichen tun sich schwer in der Schule, fallen im Kindergarten auf oder ihre Eltern kommen schlecht mit ihnen zurecht. Gern würden Sie diesen Kindern und Jugendlichen helfen, aber wie?

Gebühr pro 100 Mitarbeiter

Breites Spektrum an Themengebieten

Wie der Beruf auch, vereint der Fernkurs „Fachkraft für Inklusion/Schulbegleiter“ viele verschiedene Themengebiete, mit denen Sie in der Begleitung der inklusiven Kinder konfrontiert werden:

  • Grundlagen des Berufsbildes Inklusionsfachkraft
  • Entwicklung der Kinder
  • Erziehung
  • Kommunikation
  • Lernen
  • Sonderpädagogische Förderschwerpunkte
  • Diagnosen der inklusiven Kinde

Zu all diesen Themen erhalten Sie in insgesamt vier Modulen umfassende Informationen. Viele Praxisbeispiele erleichtern dabei das Verarbeiten und Aufnehmen der vielen Wissensinhalte. In der Rubrik „Kursinhalte“ finden Sie einen detaillierteren Einblick in die Themengebiete der einzelnen Module.

Theorie und Praxis vereint

Das Besondere an dem Kurs ist, dass Sie hier nicht nur theoretisches Wissen über die Arbeit mit den Inklusions-Kindern erhalten, sondern gleichzeitig auch viele praktische Tipps und Strategien erfahren. So können Sie bereits während der Bearbeitung der Module die gelernten Inhalte im Kontakt mit den Kindern anwenden.

Lernen, wann und wo Sie wollen

Bei dem Kurs handelt es sich um einen Fernkurs und Selbstlernkurs, das heißt Sie können frei entscheiden, wann und wo Sie lernen wollen: Bei sich zu Hause am Schreibtisch, gemütlich auf dem Sofa, am Wochenende oder doch lieber abends? Sie können sich Ihre Zeit frei einteilen und sind nicht gezwungen, Urlaubstage oder freie Wochenenden dafür zu investieren.

Weiterbildung zu fairen Konditionen

Der Kurs ist zu sozialverträglichen Konditionen zu erwerben, bei Wunsch können Sie diesen auch in Raten bezahlen

Kursinhalte

Der Fernkurs „Fachkraft für Inklusion/Schulbegleiter“ besteht aus insgesamt vier Modulen sowie jeweils einem begleitenden Ressourcenheft, in dem Sie Hinweise auf weiterführende Literatur und Dokumentationen sowie im Modul angesprochene Druckvorlagen für Ihre pädagogische Arbeit erhalten. Im Folgenden finden Sie detailliertere Informationen über die Inhalte der einzelnen Module.

Modul 1

Das erste Modul widmet sich zwei großen Themenkomplexen: Dem Berufsbild einer Fachkraft für Inklusion und der Entwicklungspsychologie.

Zunächst wird besprochen, was Inklusion überhaupt ist, welchen Aufgaben Inklusionsfachkräfte nachkommen (und welchen nicht) und welche rechtlichen Grundlagen es für Ihre Arbeit gibt. Auch das Thema der interdisziplinären Arbeit wird im ersten Teil des Moduls angesprochen.

Der zweite Teil widmet sich der Entwicklung der Kinder in den einzelnen Lebensabschnitten (Kleinkind, Schulkind, Pubertät). Sie erfahren, wie die menschliche Wahrnehmung funktioniert und welche Fähigkeit ein Kind mitbringen sollte, um als schulfähig eingestuft zu werden.

Modul 2

Auch das zweite Modul widmet sich zwei großen Themenkomplexen: Der Erziehung und der Kommunikation – beides macht einen Großteil Ihrer inklusiven Arbeit aus.

In dem ersten Teil über die Erziehung befassen wir uns mit den verschiedenen Erziehungsstilen. Außerdem wird intensiv auf das Thema „schwierige Situationen“ eingegangen, so wird angesprochen, warum Wut und Aggressionen bei den Kindern entstehen und vor allem wie Sie den Kindern helfen können, mit diesen Emotionen umzugehen. Am Ende des ersten Teils lernen Sie viele Strategien kennen, wie Sie das Kind hin zu erwünschten Verhaltensweisen unterstützen können.

Der zweite Teil widmet sich der Kommunikation. Es werden viele Modelle vorgestellt, die zeigen, wie Kommunikation funktioniert und warum es zu Missverständnissen kommen kann. Zudem lernen Sie die leichte Sprache, die unterstützte Kommunikation sowie die Gebärdensprache kennen und erfahren, wie Sie Kindern mit Sprachproblemen helfen können. Ein weiteres Thema sind die inneren Glaubenssätze der Kinder, die einen Einfluss auf das Erleben und Verhalten dieser haben.

Auch das zweite Modul widmet sich zwei großen Themenkomplexen: Der Erziehung und der Kommunikation – beides macht einen Großteil Ihrer inklusiven Arbeit aus.

In dem ersten Teil über die Erziehung befassen wir uns mit den verschiedenen Erziehungsstilen. Außerdem wird intensiv auf das Thema „schwierige Situationen“ eingegangen, so wird angesprochen, warum Wut und Aggressionen bei den Kindern entstehen und vor allem wie Sie den Kindern helfen können, mit diesen Emotionen umzugehen. Am Ende des ersten Teils lernen Sie viele Strategien kennen, wie Sie das Kind hin zu erwünschten Verhaltensweisen unterstützen können.

Der zweite Teil widmet sich der Kommunikation. Es werden viele Modelle vorgestellt, die zeigen, wie Kommunikation funktioniert und warum es zu Missverständnissen kommen kann. Zudem lernen Sie die leichte Sprache, die unterstützte Kommunikation sowie die Gebärdensprache kennen und erfahren, wie Sie Kindern mit Sprachproblemen helfen können. Ein weiteres Thema sind die inneren Glaubenssätze der Kinder, die einen Einfluss auf das Erleben und Verhalten dieser haben.

Modul 3

Das dritte Modul beschäftigt sich mit dem Thema, was Sie im schulischen Alltag intensiv beschäftigt: Dem Lernen der Kinder.

Zu Beginn wird auf das Gehirn und das Gedächtnis eingegangen. Außerdem erhalten Sie Informationen darüber, was Aufmerksamkeit und Konzentration eigentlich sind und wie diese funktionieren. Zudem werden verschiedene Lerntypen vorgestellt und Sie erfahren, wie Sie das Lernen für die Kinder gestalten können, damit es erfolgreich sein kann, und welche Dinge Sie eher vermeiden sollten (die so genannten hemmenden Lernfaktoren). Das Modul endet mit einem ausführlichen Kapitel über die Motivation der Kinder und wie man diese im Schulalltag unterstützen kann.

Das dritte Modul beschäftigt sich mit dem Thema, was Sie im schulischen Alltag intensiv beschäftigt: Dem Lernen der Kinder.

Zu Beginn wird auf das Gehirn und das Gedächtnis eingegangen. Außerdem erhalten Sie Informationen darüber, was Aufmerksamkeit und Konzentration eigentlich sind und wie diese funktionieren. Zudem werden verschiedene Lerntypen vorgestellt und Sie erfahren, wie Sie das Lernen für die Kinder gestalten können, damit es erfolgreich sein kann, und welche Dinge Sie eher vermeiden sollten (die so genannten hemmenden Lernfaktoren). Das Modul endet mit einem ausführlichen Kapitel über die Motivation der Kinder und wie man diese im Schulalltag unterstützen kann.

Modul 4

Das vierte und letzte Modul des Kurses befasst sich wieder mit zwei Themenbereichen: Den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten und den wichtigsten medizinischen Diagnosen/Störungsbilder, welche die Inklusions-Kinder mitbringen.

Im ersten Teil des Moduls werden die Förderschwerpunkte vorgestellt und kurz beschrieben.

Anschließend stelle ich Ihnen die häufigsten Störungsbilder/Behinderungen vor, die Ihnen in Ihrer Arbeit als Inklusionsfachkraft begegnen werden. Dabei erhalten Sie Informationen zu den Ursachen und Ausprägungen von diesen, aber auch zahlreiche Tipps und Strategien, wie Sie den einzelnen Kindern konkret im Schulalltag helfen können. Zudem finden Sie in dem begleitenden Ressourcenheft zu diesem Modul viele Links zu Dokumentationen sowie zu lesenswerten Büchern über die einzelnen Diagnosen.

Produkt-ID: FKIT

1.500,00 EUR

incl. 0% USt. zzgl. Zahlung & Versand
St


Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren